Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey 06.02.2019
Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Tobias Pietsch Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Tobias Pietsch Im Eifel-Vulkan unter dem Laacher See im rheinland-pfälzischen Mendig steigt wohl Magma auf. Darauf deuten kurze Erdbebenserien hin, die Forscher registriert haben. Das letzte Mal brach der Vulkan vor knapp 13.000 Jahren aus. „Der Eifel-Vulkanismus ist nicht erloschen, er ist langzeitschlafend“, sagt Geophysiker Martin Hensch. Ein akute Gefahr gehe von dem Vulkan aber nicht aus.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Mendig gilt als das deutsche Vulkanismus-Zentrum. Noch heute kann dort ein Höhlensystem besichtigt werden, das aus einem Magmastrom beim Ausbruch des Laacher See-Vulkans entstanden ist.
-
Unter dem Laacher See schlummert der Eifel-Vulkan
Foto: dpa/Thomas Frey Mendig gilt als das deutsche Vulkanismus-Zentrum. Noch heute kann dort ein Höhlensystem besichtigt werden, das aus einem Magmastrom beim Ausbruch des Laacher See-Vulkans entstanden ist.
-