Kostenpflichtiger Inhalt:
Düsseldorf
:
Minister Lienenkämper (CDU) weist Vorwurf der Schwächung der Steuerfahndung zurück
Das Wuppertaler Finanzamt ist die bundesweit erfolgreichste Behörde beim Kampf gegen Steuerhinterziehung. Nun haben zwei Spitzenbeamte gekündigt. In der Politik wird um die Zukunft des Kampfes gegen Steuerbetrug gestritten. Symbolfoto: Angelika Warmuth/dpa
Düsseldorf Nach dem Wechsel bundesweit renommierter Steuerfahnder aus Wuppertal in die Privatwirtschaft ist ein politischer Streit um die Besetzung von Schlüsselposten in der Behörde entbrannt. Der nordrhein-westfälische Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) wies am Donnerstag Vorwürfe der Opposition zurück, die schwarz-gelbe Landesregierung wolle die erfolgreiche Steuerfahndung bewusst schwächen.
Dei oofrnph„ieholeelcss eibArt” weedr etrfgz,ttsoe eagst kniLeemepnrä im zssiFaahusscnnu sed tg.Ladnsa asD ehearVnfr ibem nkaAuf von DusSet-erC iebebl uneneärt.vrd ihnietWre ewdre se rbea neie gurPnfü im nfElilalze nbee.g
lAsstueög drnowe wra dei Dtbetea rcuhd dne ehWclse nvo ziwe itnrfekeztäSpn usa edm elWrapeputr aznnitamF in niee nlßG.zrkoaei Dei soOtiopinp ifwrt erd enirgeranudsgLe ,vor tihscn rüf den eeVlibrb dnu esugftiA enrie jtezt duassnendciehe maStbzeineintp naetg uz .hanbe Die perurleaWtp eBdherö war itm emd ptkulräseknea Afnkua nov dunCeaeDrs-Stte eirmm ieerwd in den nagSiz.elhcle iseD lpetsü bdtewsneiu rälildenigMeabetr in die aSssstaean.kt