Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
„Leben mit Krebs“ heißt es ab 5. März wieder in der Uniklinik der RWTH Aachen. Bis 2. April gibt es immer dienstags insgesamt fünf Veranstaltungen, die das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) organisiert.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
5. März: Impfen gegen Krebs & „Jung und Krebs“. Es geht um die Frage, ob sich Krebserkrankungen durch Impfungen vermeiden lassen? Mitglieder der Selbsthilfegruppe „Jung und Krebs“ stellen zudem ihre Aktivitäten und Ideen vor. Referentin ist Oberärztin Martina Crysandt von der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, sowie Kerstin Steils von „Jung und Krebs“.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
12. März: Bewegung und Krebs & Komplementärmedizin. Wie hilft sportliche Betätigung in der Krebstherapie? Welche Möglichkeiten gibt es neben schulmedizinischer Krebsbehandlung zum Beispiel durch hochdosierte Vitamine? Darüber sprechen der Aachener Facharzt für Physikalische und Reha-Medizin, Christoph Meyer, sowie der Leitende Oberarzt der Klinik für Onkologie, Hämatologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Jens Panse.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
19. März: Angehörige. Bei dieser Veranstaltung geht es um die vielfältigen Angebote für Partner und kleine Kinder von Krebspatienten. So gibt es zum Beispiel einen Chor von Erkrankten und Angehörigen sowie das Projekt Familien-Scout, das betroffenen Familien in vielfältiger Weise helfen kann. Referentinnen sind die Pädagogin Andrea Schotten vom Aachener Luisenhospital, die Heilpraktikerin und Musiktherapeutin Jamila Pape und die Gesundheitswissenschaftlerin Rebecca Bremen.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
26. März: Angst und Angstbewältigung. Warum gehört Angst zur Krebserkrankung? Was lässt sich dagegen tun? Wo gibt es Hilfe zur Angstüberwindung? Antworten geben die Psychoonkologin Andrea Petermann-Meyer vom CIO und die Psychologin Elisabeth Brügmann vom Aachener Alexianer-Krankenhaus.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
2. April: Ernährung bei Krebs – Hintergrund und praktische Tipps. Hat Ernährung wirklich Einfluss auf Entstehung und Verlauf einer Krebserkrankung? Diese und andere Fragen beantwortet die Leiterin der Ernährungsberatung an der Uniklinik der RWTH, Birgit Tollkühn-Prott.
-
Info-Reihe der Aachener Uniklinik gibt Betroffenen Tipps für den Alltag
Eingeladen zu den Vorträgen sind Patienten, Angehörige, Interessierte sowie alle, die mit Krebserkrankten arbeiten und Interesse an einer weiteren Vernetzung der Angebote im Aachener Raum haben. Die etwa zweistündigen Veranstaltungen finden jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr im Hörsaal 5 (Medizinische Fakultät der RWTH) in der Uniklinik, Pauwelsstraße, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder im Alter von einem bis zehn Jahren können betreut werden; auch hierfür ist keine Anmeldung nötig. Informationen gibt es bei Gülsemin Durdu im CIO, Telefon: 0241/8037773.
-