Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer 24.05.2022
Vertreterinnen und Vertreter aus 26 EU-Ländern haben am Dienstag im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen des Jugendkarlspreises Projekte, die die europäische und internationale Verständigung im besonderen Maße fördern, präsentiert. Die Gewinnerprojekte kommen aus Portugal, Tschechien und Deutschland. Sie setzen sich mit Musik, Debatten und der Ukraine auseinander.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, sagte unter anderem: „Ich hatte den Eindruck, dass sich in diesem Jahr besonders viele Projekte mit Menschen beschäftigen, die nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, die sozial ausgegrenzt sind.“
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Die Britin Madeleina Kay, die 2020 mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde, präsentierte mit „We are Europe“ eine Ode an Europa.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Vertreterinnen und Vertreter aus 26 EU-Ländern haben am Dienstag im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen des Jugendkarlspreises Projekte, die die europäische und internationale Verständigung im besonderen Maße fördern, präsentiert. Die Gewinnerprojekte kommen aus Portugal, Tschechien und Deutschland. Sie setzen sich mit Musik, Debatten und der Ukraine auseinander.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen hielt die Laudatio auf die Gruppe von „Ukrainian Vibes – European Public Sphere“.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Nach der Laudatio präsentieren die beiden Vertreterinnen von „Ukrainian Vibes – European Public Sphere“ ihre Urkunde.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Emotional wurde es, als zwei geflüchtete ukrainische Brüder ihre Akkordeons ertönen ließen.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Klara Brezinova von dem zweitplatzierten Projekt „Politika (nejen) pro mladé!“ neben Laudator Hans-Gert Pöttering.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Katarina Barley und Thomas Prefi, Sprecher des Vorstandes der Karlspreisstiftung, gratulieren Martim Sousa Tavares, dem Gründer des Gewinnerprojektes „Orquestra Sem Fronteiras“.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Vertreterinnen und Vertreter aus 26 EU-Ländern haben am Dienstag im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen des Jugendkarlspreises Projekte, die die europäische und internationale Verständigung im besonderen Maße fördern, präsentiert. Die Gewinnerprojekte kommen aus Portugal, Tschechien und Deutschland. Sie setzen sich mit Musik, Debatten und der Ukraine auseinander.
-
Eindrücke vom Jugendkarlspreis 2022
Foto: MHA/Harald Krömer Sie haben am Dienstag den Jugendkarlspreis entgegengenommen: Klára Brezinová für „Politika (nejen) pro mladé!“ (links), Martim Sousa Tavares für „Orquestra Sem Fronteiras“ und Josephine Schnee für „Ukrainian Vibes – European Public Sphere“.
-