Kommentar zu Annegret Kramp-Karrenbauer
:
Das Geschwätz von gestern
Seit vier Tagen ist CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer Verteidigungsministerin.
Foto: dpa/Wolfgang Kumm
MeinungAachenRückblende 1: Vor eineinhalb Jahren verkündete Martin Schulz, nun doch Bundesaußenminister werden zu wollen. Dabei hatte er kurz zuvor erklärt, keinesfalls ins Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel eintreten zu wollen. Die Reaktionen auf die Kehrtwende waren für ihn verheerend.
eDi DSiBsaP-s el,rlteibree ielw esi ied lGwgbuikaüretid irher rtPaei ächbisetgd s.ah Dei ietnmes diMene hiltene edm neeWrrlüse rutWborch vo,r esetttcnüh onhH udn ttpSo erbü hni a.su
kblündceRe :2 Site vrei egaTn i st Unef-CihDC tnAegern Kr-eeapurabmKrnar unVsietirtgrinsneimegi.d Debai heatt ucha ise eagzn ezwi Wcoehn vuroz esesid mAt frü hsci tieifindv ungeesss.asoclh asD niehlfecftö chEo auf nde uslsceerhwK rteenvrd.uw usA der CDU its lfsanlllae ine stezar ernruM uz ree.mhennv Udn hcua dei etsemin ndeMie reagreein alunadeffl enva.helrt Vno courbtrhW ist umak die eed.R kDisruetit diwr oh,cihrlemnv ob die lteöchizlp wedneetrhK KKsA bennimoiAt fua asd aralKnztem öhrciedrlf is.t