Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Rolle der Eltern: Home Office und sich gleichzeitig um den Nachwuchs kümmern. Viele Eltern dürften es in diesen Tagen gar nicht so leicht haben. Was die Schulleiter in den kommenden Wochen von ihnen erwarten?
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Carsten Gier, Leiter der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler
„Wir bitten unsere Eltern darum, ihre Kinder beim Umgang mit der Schulcloud zu unterstützen. Diese Unterstützung wird in verschiedenen Altersstufen mit Sicherheit unterschiedlich aussehen. Wir erwarten allerdings von unseren Eltern nicht, dass sie die zur Verfügung gestellten Aufgaben gemeinsam mit ihren Kindern bearbeiten. Gleichwohl bitten wir am Ende des Tages darum, dass die Eltern einen Blick auf die erledigten Aufgaben werfen.
Hierzu haben verschiedene Kollegen auch schon einen Feedback-Bogen im Einsatz. Unsere Eltern brachten sehr viel Verständnis für die Situation mit und haben der Schule auch ihre Hilfe angeboten, das digitale Angebot der Bischöflichen Liebfrauenschule weiter auszuweiten. Daraus hat sich im Bedarfsfall eine sehr positive und konstruktive Zusammenarbeit entwickelt.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Dr. Uwe Bettscheider, Leiter des Ritzefeld-Gymnasiums in Stolberg
„Die Eltern haben natürlich die Aufgabe ihre Kinder zum Arbeiten anzuhalten und sie - soweit es ihnen möglich ist - zu unterstützen. Wie schwierig und herausfordernd es ist, seine eigenen Kinder bei der Hausarbeit zu unterstützen, weiß jeder, der Kinder hat. Da braucht man viel Geduld und Gelassenheit. Manchmal hilft es die Kinder daran zu erinnern, dass sie nicht für die Eltern, sondern für sich lernen und, dass das, was sie in dieser Zeit „gemütlich“ zuhause lernen, ihnen nach den Osterferien helfen wird, mit mehr Zuversicht und Freude durch den Schulalltag zu kommen.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Michaela Silbernagel, Leiterin der Realschule in Eschweiler
„Die Eltern verhalten sich insgesamt vorbildlich, zumal in nicht wenigen Fällen die häusliche Betreuungssituation für die Kinder und Jugendlichen schwierig ist. Angesichts der Situation, dass sich bspw. in den ersten Tagen der unterrichtsfreien Zeit Schülerinnen und Schüler in Gruppen trafen, haben wir auch über unsere Homepage an die Eltern appelliert, mit darauf zu achten, dass die Verhaltens- Regelungen sehr erst zunehmen und einzuhalten sind.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Petra Schönwald, Leiterin der Gesamtschule Waldschule in Eschweiler
„Ich kann mich bei allen Beteiligten (Schüler*innen, Eltern, Kollegium, Sozialarbeiterinnen, Schulleitungsmitgliedern, unserer Sekretärin, den (Schul-)Hausmeistern und dem Reinigungspersonal) nur herzlich für das konstruktive Miteinander bedanken. Wir nehmen die Gefährdung ernst, begegnen ihr aber ohne Panik oder Hysterie. Unser Humor und unser gegenseitiges Vertrauen helfen uns dabei.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Jörg Klein, Leiter der Kupferstädter Gesamtschule in Stolberg
„Wir wissen, dass in der neuen Betreuungssituation die Eltern im besonderen Maße belastet sind. Gerade deshalb war es unser fester Wille, dass sie neben ihren sonstigen Aufgaben nicht noch die Rolle von Hilfslehrern spielen sollten. Die schulische Betreuung, das Voranbringen des Lernprozesses obliegt der Schule. Sie steht hierfür verlässlich bereit.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Bernd Decker, Leiter des Goethe-Gymnasiums in Stolberg
„Von den Eltern habe ich soweit positive Rückmeldungen erhalten. Das Homeschooling scheint so zu funktionieren. Die Rolle der Eltern hängt sicher stark vom Alter der Kinder ab. Die jüngeren Kinder aus den 5. und 6. Klassen brauchen bestimmt hin und wieder etwas Hilfe und Unterstützung durch die Eltern beim Bearbeiten der Aufgaben. Bei einigen Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe bedarf es wahrscheinlich auch einmal einer Aufforderung mit der Arbeit zu beginnen.“
-
Antworten der Schulleiter zum Thema Rolle der Eltern
Winfried Grunewald, Leiter des Städtischen Gymnasiums in Eschweiler
„Die Eltern arbeiten konstruktiv mit uns zusammen und haben vor allem in der Anfangszeit mit ihrer Hilfe zur Weiterentwicklung des digitalen Lernens beigetragen. Sie müssen aber auch das eigene Familienleben in dieser Krisensituation bewältigen. Wir als Schule wünschen uns natürlich, dass sie ihre Kinder beim Lernen zu Hause begleiten, aber sie sollen keinen Stress machen! Die Situation ist für uns alle neu und ungewohnt.“
-