Kostenpflichtiger Inhalt:
Würselen
:
Nicht nur die „Löschzwerge“ legen sich mächtig ins Zeug
Glückwunsch: Löschzugführer Ralf Jüsgens (vorne 4.v.r.) nimmt Ehrungen und Beförderungen vor. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Wehr erhielten Oberbrandmeister Frank Huppertz und Hauptbrandmeister Michael Winand eine silberne Uhr. Für 35 Jahre wurde Unterbrandmeister Hermann Vonhoegen mit einer goldenen Uhr ausgezeichnet. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Bürgermeister Arno Nelles (r.).
Foto: Wolfgang Sevenich
Würselen Im Jahr 2016 fuhren die 45 Aktiven — darunter fünf Frauen — des Löschzugs Broichweiden 109 Einsätze, zwei weniger als in 2015. 16 Mal löschten sie verschiedene Klein- und Mittelfeuer und 17 Mal leisteten sie technische Hilfe. Insgesamt belief sich die Zahl der geleisteten Dienststunden auf 11.531, wovon 1426 auf Einsätze entfielen.
erieWd enalim wuder iwe ieestbr ni ned aVrhrejon ide 0ar1-k00.0eM clituhed erhetcbiürnt.s Dei isdnenDnsuett edr dKi-ern dun dre gneurJeeerfudhw eurndw chtni rinegteen.hec Das itFza onv rzuegsfLröhhcü alRf gsJsüne fua dre mnapsearhrltamuevuhgJs mi hsueGrätea an der lse:saweercißhrtE Dre„ eWnridee cghLusöz sit sttes stsernutgaislk gkacsreütu. iDe ucdhr dne eeeretsGgzb unleagferet zSuezcielth ntkenno ebaid öegenßitrtsl lefülrt rned“e.w
reesBsodn tnerähew Jnüegss, asds mti nHzei nabrezgDuet dun mrnHaen noheoVegn ezwi kietvA dse sugehöLzcs vno erd nAugspsna der aaerhdrnuvfLnobnug crGehabu chtnaem dnu sitmo ibs zmu .63 Lnrhsaebje dre itkneva Werh uzr ueVrngüfg s.hneet Zzreuti tedfbien isch imt miIbahr amIpmri rde rtese Arrbbeyewsle in dre digsun.lGaubnrud itM nlueMaa ePsret udn nAja nhvEleegon enusrtztüttne zwei eiEennrnrehzi aus lrihöetcn taKsi eid ieiLnter red Krheri,feurednwe Senetafi eztW,r bei eenrd i.etrAb
Mit edr siogerinnPenu des jhaäneirglng rsfi„oD“effhrs Hstimarpomausk ..aD Hlumte ctSmidh retnenna rde Löguzhcs asslrmet ni red ihGetcsche neeni veineentdr ürgBer muz mieElihret.dng lcaiehhZre ekAvti ibneedlt isch eib ähLrneggen rf.to ürF ied mi ennaregnegv haJr geeielestt tAiber dbkneaet er chsi bei eanll.
mI meeptebSr 0215 imt 14 nKrdeni tgetrsate, tlzäh dei rhrnuwrdeKeeeif — so ntiiereL tSeienfa zretW — etrzdei wlzöf nJugne dnu cshes .eMcändh uZm 1. raJnua 0217 wudre der emBsaemurttre um aSnadr ezrnat,Fn afndMre uhiceSntsb udn narkF zuHtrppe twreereti. Dei inednstDu„e“tns dre g“hwzcersLe„ö efeilben isch afu .445 nI ned ptnensrneudpuG rundwe eis kägmednßi dun esrsipcileh na die Afaugben rde euFrhwree ühr.grenaefht