Kostenpflichtiger Inhalt:
Eschweiler-Weisweiler
:
Weihnachtskonzert: Besinnliche Töne mit den Paveiern
Dietmar Krauthausen, Bubi Brühl, Bodo Schulz, Sven Welter, Klaus Lückerath und Ottmar Krauthausen (von links nach rechts) freuen sich auf das Weihnachtskonzert der Paveier in der Weisweiler Festhalle.
Foto: Sonja Essers
Eschweiler-Weisweiler Mit Hits wie „Schön ist das Leben“, „Heut brennt mein Iglu“ und „Buenos dias Matthias“ begeistern die Paveier ihr Publikum seit 30 Jahren. Doch die sechs Musiker können auch anders. Bereits in den vergangenen Jahren bewiesen Bubi Brühl, Johannes Gokus, Klaus Lückerath, Bodo Schulz, Detlef Vorholt und Sven Welter, dass sie auch ruhige Töne beherrschen. Auch in diesem Jahr können sich Fans der beliebten Gruppe davon überzeugen.
mA 21. eezDmerb tneifd umz ntitrde aMl nei noWhztsaihtceernk ni red sirWleewei easllFhet tastt. nUert mde Tilet ea„ePirv nud dueFr“ne illw nchti run edi nnktbeea aimtFnoor hri mbPkiulu an eiesdm neAdb ni naeethlccihhiw imStmung s.nzeteevr
cAuh erd crKonrhide .St nieervS Weiewsirel eutrn rde Linetgu nvo terorbN sHcröh owesi neremTotpsdonu De„i wsiiWere“le rntue red iekismulcsnah Letiung von itrDeam naasuertKhu insd, eiw in ned vegneenrang iezw haenrJ, mti nvo dre tiPar.e tiM oiTn lahbceS nud nhscAe aeuklsK knteno dei andB izew eewiret hahroetägkic sGtäe rüf irh Kotznre ig.ennwen
mI clehestifn mientbeA red Hle,al die ni demesi Jrah rhi eägj50hr-si ehestneB erf,eti äersennpietr edi seshc uekMisr etla und ueen rieLde ni öhlesrck Spehcr,a in eendn das snöchste Fste sde eshraJ begnensu d.wir rertneIperitt eernwd die ielTt mla erthie udn itm imeen nigörgehe ngnneku,reAzwi lam glvflehloü dnu nsc.iinelbh
cNhti nru die nadB rteefbi nmeei tnloel ebAnd engegnte dun ffhto uaf roßeg„ naoz“,enRs iew saulK küetrcahL es rsdtuüac.k Acuh uhaauresKtn rteuf hcsi auf die auasn:Venrttgl Viele„ ennekn ide Gruppe sau edm vrnel,aKa brae es sti ltlo, ies ucah uaf irene enrdnae ebEen neekern“unnz.enl
Dimat ied euhBecsr seirbte vor eKnnibgnztroe hiitgrc itnteimemsg ,nids ilwl rnKtehsuaau ab 1.073 rhU rov der tFeaslehl mit lü,ewnGhi trieanhiccwlhhe sMuki udn rde ien oder endeanr ahgcÜurebnsr rüf die rigtchie mAräeshpto ngo.esr chuA hcan edm orKzten lslo cnho nchti shScsul nise. „eDi eraiPev erwnde ishc nach der nslaVtenrguta hocn ertnu asd koVl imh,“snec recbietth uatarnh.suKe