Kostenpflichtiger Inhalt:
Monschau
:
Voller Markplatz bei erster Open-Air-Kinonacht
Besser als vor dem heimischen Fernseher: In sommerlicher Atmosphäre und bei kühlen Getränken genießen die Besucher der Monschauer Filmnacht den Film „Birnenkuchen mit Lavendel“.
Foto: Corinna-Jasmin Kopsch
Monschau Ein bis zum letzten Platz besetzter Marktplatz, eine riesige Leinwand und schönes Sommerwetter — der Auftakt der Monschauer Filmnächte war ein voller Erfolg. Zahlreiche Zuschauer sahen die französische Komödie „Birnenkuchen mit Lavendel“. In den nächsten drei Wochen folgen jeweils dienstags zum Eintritt der Dämmerung weitere Filme, im Rahmen des Monschau Festivals.
Um 21 hUr arnew eibtrse saft elal etlhSü fau mde kaztpatrlM tetsebz, hauc die ovn der tdSta Mhouncsa tebsltegetleenri tlühpleapKs ngetegnü rzuk udafra cntih me.rh inEgei enttha teblss appKl- udn Lütlhegseei ibgetthrmac dun thmcena se hisc faadru hgtmeiül.c eDr sRet dre hscureZua uettnz ide enprepT red dglinnaeene suäreH las mticitkSlgehzöi reod ahs hcsi end mlFi hetdsen .an Der gmutimnS konetn asd enneik Abhbcru unt.
ldeudGig twnetrea alel a,rduaf sdas se dnkleu ugnge wdeur, mu edn lFmi uz trn.esat Bei sgalnam krlüeh drwenened rtmnuepaTree veeeritrbn hics eiineg ienrdK die eiZt atidm, ni dne snesaG drun um ned rattkaplzM Blal zu lie.pesn eiD rawenEscnhe leutrnenhtie is,hc ktanner ine cGlsenhä neiW erdo niee lcaesFh ie.Br chAu Esi arw na mde nlaeu omrSebmndea eet.blbi
Etwa mu 22 rUh rwa se ndan lenukd ngeug und red Film n.ebang ecnnkerBnuh„i tmi nlLv“adee lräthez ide ceGshechti der eivettrewnw esLiuo, die ntteim in der ncrvoePe neeni nenhforiB wtrfscbaiehtet dnu bieda iigeen bmeoelPr zu telbnäiewg a.th rüF ide Zcauuehsr gba es igseine zu hcneal na smeedi müeechglint bAden, und cahu frü das reHz war wtsae mti eidmse tnhicoaemnrs Flmi adieb.
neGeg creMtihttan rwa edr lmFi uz deEn ndu ide sZhueuacr ingnge irefdunze canh se.Hua eielV renfeu sihc iesbetr fau die hncsnäet onWech, ni neden erdi tireewe limeF ezeiggt ,newred ijelwse i.etgssdan mA s,ntgaDei .13 iluJ ridw r„iuMsneo ePrrie egth nionle“ geigzte ndu ma 7. sgAuut „Im Hmemil gtträ anm ehoh ehhcS“u. fAu htü„Fcrsük bie oiesMnru H“eirn rfda man cihs am 1.4 gstuAu ereu.nf