Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch 23.11.2020
Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-
Über 100 Jahre alter Kermeter-Stollen inspiziert
Foto: WVER/HuppDobusch Über 100 Jahre alt ist dieser Stollen, der durch den Kermeter in der Eifel zum Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach führt. Sein Zustand sei trotz dieses Alters „sehr gut“ teilte der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) jetzt nach einer Kontrolle mit. Die letzte Kontrolle war vor 23 Jahren, die nächste soll frühestens in 20 Jahren erfolgen. Um den Stollen begehen zu können, musste das Wasser aus der Urfttalsperre fast komplett abgelassen werden. Wie lange es dauert, bis die Talsperre wieder gefüllt ist, entscheidet laut WVER vor allem die Witterung.
-