Kostenpflichtiger Inhalt:
Düren
:
Hospizbewegung Düren-Jülich: Das Sterben in den Familien aushalten
Die Auftaktveranstaltung der Hospizbewegung Düren-Jülich beschäftigte sich mit dem Thema „Hospiz macht Schule“.
Foto: Christoph Hahn
Düren Fachlich qualifiziert und menschlich berührend: Besser hätte die Festwoche zum 20-jährigen Bestehen der Hospizbewegung Düren-Jülich nicht anfangen können. Bei einem Forum über das Projekt „Hospiz macht Schule“ berichteten im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren beteiligte Ehrenamtliche und Koordinatorin Bettina Hagedorn über ihre Erfahrungen. Vertreter von Schulen und anderweitig Interessierte waren den Podiumsteilnehmerinnen dabei ein aufmerksames Publikum.
Dei dButgeneu esd rPsojetek frü edi gteames zitboerasiHp tkeiszirze tanBeit Hnrodgae ebi rhier asüenhßarBsgucgenpr in iherr ngzane :eenqKsoznu „rUens leZi i,ts sda maheT wdiere os in end anliFemi zu ree,tgienirn sads reSentb in edn nialiFem tlsanheaueg ewnerd “k.nan
biaDe eis es s„ad dnfPu rde ubgHpsigeowz,en sads rwi mit os leveni nihceaenrmEthl ni eid Sheulcn gnehe ne.“öknn
Azlul gnreoß twgrnEuearn ttra dei ioKnadiorornt inelgrdasl geentge:n iz„osHp htamc leScuh dirw se ine nedleäfdckhcne e,gben“ beteton dnageHr.o
uAhc ni erd whsecoFet zu ernde ä02j-hmigre heBeetsn seteletagt dre lieageemh ocsHhurlehchlre na red sreiuvtnänFetri geaHn neein rVrtgoa — uzm aeTmh eiMti„dl dnu tdoilaäiSrt tmi edm ren.n“Sebetd
raaMnti neKr nud neimaFredn kaNcu eridvtenne se ni neeir rwtineee agttVrlesnanu umz 0jrgnhi2äe- tesheeBn, raawGrdrnete tenagnn zu rnee.dw nDne eid Peentrpgfxeiel sau Bnno swoie rde aetirPaiidzlvlenim nsdi in red Piarxs dre süroeFgr rüf ecnMehsn in erd etntlze nesehsbLeap evwltuzerr wie in edr udza rhdngeeeön .ieroTeh