Kreis Düren
:
Fährt der Innovationszug an Düren vorbei?
Oliver Krischer (links) und Dietmar Nietan kritisieren, dass Kreis und Stadt keine Strategien für die Zeit nach dem Tagebau entwickeln. \
Foto: Burkhard Giesen
Kreis Düren„Das Ruhrgebiet kennt jeder. Aber wie definiert sich eigentlich das Rheinische Revier?“ Wenn Dürens Bundestagsabgeordneter Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) diese Frage formuliert, steckt dahinter eher ein Vorwurf. Krischer und sein SPD-Kollege Dietmar Nietan vermissen sowohl beim Kreis als auch bei der Stadt Düren selbst Ideen, wie man sich für die Zeit fit machen kann, wenn der Tagebau ausläuft.
huictDel rewed side erihr Mnunegi nach ma sipleiBe Grtleat:iünrem ni„Eer hat edn ietSn sin sarsWe wfroegen dun andn its hnctsi hemr esa“pit,sr ltakg n,itaNe der iesd sal ipiseleB adfür drnetnsvae inessw iwll, wie wgnie agtmsbmeti mi iKrse tedaglhen ed.rew erliOv hsirerKc troirmlfue es lihhnä:c anM„n nakn nhcit ine orkjPte in ied Wtel eesnzt dnu nwen es nand otnkerk ir,wd ichnt mehr awnendse .“esin
nEei gheastcitsre eVwieesrogsenh nnka iantNe lledfnajes chnit nennk:ere „eiD Ennckwulgti nbilnrhae red nnsnivetgoniaIoor iiRcnsehesh eeRivr hta nätsgl aFhtr enmmne.fogau Es itbg eantLädr dun rrBtsügeime,re die knortkee lueslrgnentoV iige“nrebn.n Die, so Neinta rtewei, nkmeä edlslagrni bnee tnhci usa Dür.ne „Es gbit dne Zgu otooigensnrviInn.a Dei agerF tis ,tzetj ow iprnseng irw uaf. Ihc eahb die t,Agsn ssad wri ovn dme guZ nrniegndaw nru dei rtone ithürckeRcl she“n.e
eibaD kneötn eagerd nrseeu egionR nup,kten mietn eKs:rihrc W„ri wenar rmmie enie isuegnr,rniorgeeggzEeune asd eosltl huac ni uZtnkuf os si.ne sE gbti ireh hres tnterinezkor neei adFstscohfruhaslcnng mi ,rgcneeirieEheb ied anm so edignnrs ni delsDnhucat td“efn.i temirDa N:etain „Es bigt uzm elpiBsie die ,edIe ennbe dem rhilecüJ ouSrtlmar innee gceuEneriamps uz aesi,lreeinr wo sda stoSlrintat,iu die FH und sad mFncsrgnuetouzhrs ni tetrpewnnzerkhSunc tweeir ocnerfsh knötnen, mu so chua reweeti hrenenenmUt si“znu.daleen