Abschied von einer Legende
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Federico Gambarini 15.02.2019
Mit einer Gedenkfeier in der Propsteikirche St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer würdigte der Traditionsclub aus dem Revier die großen Verdienste des vor wenigen Tagen gestorbenen langjährigen Fußball-Managers Rudi Assauer. Neben zahlreichen Fans kamen auch Weggefährten und Promintente.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Federico Gambarini So kondolierte beispielsweise auch Bayern-Präsident Uli Hoeneß. Er und Rudi Assauer hatten sich als große Konkurrenten den ein oder anderen öffentlichen Schlagabtausch geliefert.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Federico Gambarini Assauers Namensvetter Rudi Völler, Geschäftsführer Sport bei Bayer Leverkusen, reiste ebenfalls nach Gelsenkirchen.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Ina Fassbender Auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) besuchte die Trauerfeier. „Das Land NRW verneigt sich vor Rudi Assauer. Er war eng mit dieser Region verbunden. Er hat es geschafft, ehrliche Worte und klare Kante mit Herz und Leidenschaft zu verbinden“, sagte er.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Ina Fassbender Diese Spieler hat die Schalker Legende zwar nicht verpflichtet, sie kamen aber trotzdem: Nabil Bentaleb (v.l.), Benjamin Stambouli und Amine Harit.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Ina Fassbender Natürlich waren auch Angehörige und Familie vor Ort. Mit Simone Thomalla (Mitte) war Assauer von 2000 bis 2009 liiert. Sophia Thomalla (links) blieb auch nach der Trennung in Gelsenkirchen, Katy Assauer ist die Tochter aus erster Ehe.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Marcel Kusch Fahnenträger der Königsblauen durften selbstverständlich nicht fehlen.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Ina Fassbender Clemens Tönnies (rechts), Schalkes Aufsichtsratsvorsitzender, erwies Assauer die letzte Ehre.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Federico Gambarini Neben dem Altar hatten zahlreiche Vertreter von Bundesligaclubs Kränze mit blau-weißen Schleifen und Blumen niedergelegt. Dahinter war ein großes Schwarz-Weiß-Porträt der Schalker Legende zu sehen.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Karsten Rabas Mit Huub Stevens feierte "Stumpen-Rudi" große Erfolge. „Von Anfang an hatten Rudi und ich eine besondere Beziehung", sagte der Jahrhunderttrainer bei der Trauerfeier.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Karsten Rabas Die Gedenkfeier verfolgten rund 2000 Fans in der Veltins-Arena via Live-Übertragung.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Karsten Rabas Am Ende wurde das Vereinslied „Blau und Weiß, wie lieb ich dich“ gesungen
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Marcel Kusch Danach tauschten die Gäste stundenlang Erinnerungen, Erlebnisse und Anekdoten im „Glückauf-Club“ der Arena aus. Bei Bier und Bratwurst - so, wie es Assauer gefallen hätte.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Marcel Kusch Die Aufschrift dieser Kerze spricht den Schalkern aus der Seele.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Lothar Heidtmann Bekannt war der Macho-Manager für seine markigen Sprüche und die Rauchwolke, die ihn stets umgab. Vielen bleibt er als Schalke-Legende in Erinnerung, doch als aktiver Spieler lief er nie in Königsblau auf. Ausgerechnet mit dem großen Konkurrenten Borussia Dortmund feierte der Abwehrmann (r.) seine größten Erfolge. So gehörte er zu den Europapokal-Helden von 1966.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Achim Scheidemann 1976 tauschte Assauer Fußballschuhe gegen Anzugsschuhe. Zunächst managte er Werder Bremen (bis 1980), ehe er beim FC Schalke anheuerte. Im Ruhrgebiet erlebte er schwierige fünf Jahre, in denen er zweimal als Interimstrainer einspringen musste. 1986 wurde er entlassen.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Peter Kneffel Nach vier Jahren außerhalb des Fußballs wurde die Wehmut offenbar zu groß und die Nachfrage nach seiner sportlichen sowie betriebswirtschaftlichen Kompetenz keimte wieder auf. Er kehrte nach Gelsenkirchen zurück. Damals ahnten wohl die wenigsten, dass er eine Ära prägen und zur Legende werden sollte.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Bernd Thissen Recht bald nach seiner Rückkehr stellten sich die ersten finanziellen wie auch sportlichen Erfolge ein. Der Höhepunkt war unbestritten der Triumph beim UEFA-Pokal 1997, an dem er zusammen mit Trainer Huub Stevens maßgeblichen Anteil hatte.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Franz-Peter Tschauner 2001 sah zunächst alles nach dem nächsten großen Titel aus. Schalke sei Meister, hieß es, doch in Hamburg lief noch die Nachspielzeit. Dann ein Pfiff von Markus Merk, ein Schuss von Patrick Andersson, Bayern-Jubel. Auf vier Minuten Freudentränen folgte der absolute Horror. Die Bilder vom niedergeschlagenen Assauer sorgen auch heute noch für Gänsehaut. Der Pokalsieg eine Woche später brachte wenig Trost.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Roland Weihrauch 2002 konnten die Schalker den Titel verteidigen.
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Bernd Thissen In Assauers Amtszeit fällt auch die Planung und der Bau der neuen "Arena AufSchalke" (heute: Veltins-Arena).
-
Abschied von einer Legende
Foto: dpa/Franz-Peter Tschauner 2012 wurde bekannt, dass "Stumpen-Rudi" an Alzheimer erkrankt ist. Im gleichen Jahr kam seine Autobiografie auf den Markt.
-