Forscher auf der Suche nach der Schlankheitsformel
Von:
dpa
Letzte Aktualisierung:
Erlangen.
Von der Idealfigur träumen Millionen, die klassischen Mode-Diäten sorgen aber meist nur vorübergehend für purzelnde Pfunde. Jetzt wollen Erlanger Forscher mit einer bundesweiten Umfrage dem Geheimnis dauerhaften Schlankseins auf die Spur kommen.
Forscher auf der Suche nach der Schlankheitsformel
Von: dpa
Letzte Aktualisierung:
Von der Idealfigur träumen Millionen, die klassischen Mode-Diäten sorgen aber meist nur vorübergehend für purzelnde Pfunde. Foto: ddp
Erlangen.
Von der Idealfigur träumen Millionen, die klassischen Mode-Diäten sorgen aber meist nur vorübergehend für purzelnde Pfunde. Jetzt wollen Erlanger Forscher mit einer bundesweiten Umfrage dem Geheimnis dauerhaften Schlankseins auf die Spur kommen.
Hinweise für künftige Therapien gegen Übergewicht erhoffen sich die Wissenschaftler dabei von rund 500 Männern und Frauen, die ihr Gewicht nach erfolgreicher Diät mindestens für ein Jahr gehalten haben, erläuterte Studienleiterin Prof. Martina de Zwaan am Mittwoch zum Start der Studie. Mit ihr soll zugleich ein Deutsches Gewichtskontrollregister nach US-Vorbild aufgebaut werden.
Teilnehmer der zunächst auf drei Jahre angelegten Studie „Gewicht halten” müssten aus eigenem Antrieb mindestens zehn Prozent ihres Gewichts verloren haben. Die wichtigste Voraussetzung aber sei, dass die Beteiligten ihr Gewicht nach der Diät mindestens ein Jahr lang gehalten haben. Denn das gelinge nur wenigen Menschen, betonte die Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen unter Berufung auf zahlreiche Untersuchungen
„Um es klar zu sagen: Die Abnehmstrategien der Befragten sind uns nicht so wichtig. Uns geht es in erster Linie um die Frage: Wie konnten die Betroffenen ihr Gewicht halten. Uns geht es sozusagen um die Motivation dahinter”, unterstrich Zwaan. Daher zielten die Fragen vor allem auf die Lebensumstände der Befragten, ihr Verhältnis zum Essen, ihre Ängste, ihr soziales Umfeld und ihre Lebensqualität. Die Forscher erhoffen sich von den Ergebnissen ein wirksames Therapieprogramm zur Vermeidung einer neuerlichen Gewichtszunahme. Das Projekt, das Teil des Kompetenznetzwerkes Adipositas ist, wird vom Bundesforschungsministerium mit 450.000 Euro gefördert.
Die Expertin rät allen Übergewichtigen, ihre Ziele beim Abnehmen nicht zu hoch zu stecken. So strebten Frauen im Durchschnitt eine Gewichtsreduzierung von 32 Prozent an. Realistisch sei aber allenfalls ein Gewichtsverlust von fünf bis zehn Prozent, auch wenn dies viele Patienten als enttäuschend niedrig bewerteten. „Wenn man das neue Gewicht dann für ein Jahr hält, gilt das als Erfolg”, betonte die Erlanger Wissenschaftlerin.
Nach Zwaans Angaben reagiert die Uniklinik Erlangen mit der Befragung auf die weiter steigende Zahl von Übergewichtigen. Allein in den USA seien inzwischen 30 Prozent der Bevölkerung übergewichtig. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte der Anteil sogenannter Adipositas-Patienten im Jahr 2025 dort auf 45 Prozent steigen. „Wir haben trotz aller Bemühungen dieses Problem nicht in den Griff bekommen”, sagte Zwaan. Viele Menschen kämen mit dem Nahrungsmittelangebot in unserer Überflussgesellschaft nicht mehr klar. Übergewichtigkeit hänge aber auch mit den Erbanlagen zusammen. „Es ist daher ein Irrtum, dass man sein Körpergewicht locker manipulieren kann”, sagte Zwaan.
Interessierte können sich unter der Internet-Adresse http://www.gewicht-halten.de oder der Telefonnummer 09131-85-44672 bei der Uniklinik Erlangen melden
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.