Berlin.
Baumängel sind ärgerlich - und können auch schnell ins Geld gehen. Beispielsweise Schäden durch mangelhaft verlegte Fliesen, Platten, Mosaik- und Estrichböden kosten Betroffene durchschnittlich rund 9000 Euro, wie der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) aus einer aktuellen Umfrage unter Sachverständigen dieser Baubereiche berichtet.
Mängel beim Fliesenlegen gehen schnell ins Geld
Von: dpa
Letzte Aktualisierung:
Baumängel sind ärgerlich - und können auch schnell ins Geld gehen. Beispielsweise Schäden durch mangelhaft verlegte Fliesen, Platten, Mosaik- und Estrichböden kosten Betroffene durchschnittlich rund 9000 Euro. Foto: dapd
Berlin.
Baumängel sind ärgerlich - und können auch schnell ins Geld gehen. Beispielsweise Schäden durch mangelhaft verlegte Fliesen, Platten, Mosaik- und Estrichböden kosten Betroffene durchschnittlich rund 9000 Euro, wie der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) aus einer aktuellen Umfrage unter Sachverständigen dieser Baubereiche berichtet.
Schuld daran sei vornehmlich die mangelnde Qualifikation der Handwerker.
Verbraucher könnten Mängel vermeiden, indem sie auf eine ausreichende Ausbildung des Handwerkers, etwa einen Meisterkurs, achten, erklärt ZDB-Sprecherin Ilona Klein. „Wer zudem noch Mitglied in der regionalen Bauinnung ist, hebt sich qualitativ in der Regel von der Mehrheit der Betriebe ab”.
Innungsmitglieder würden regelmäßig Informationen über Norm- oder Anwendungsänderungen zur Weiterbildung erhalten - „so dass der Betrieb weiß, was wie zu tun ist”. In den entsprechenden Branchen gibt es seit 2004 keine Meisterpflicht mehr.
Die Bauherren selbst sollten sich ebenfalls informieren: „Der Kunde sollte wissen, was er will. Mängel entstehen auch, weil der Kunde noch im Bauprozess etwas anderes haben will”, erläutert Klein.
Als Beispiel nennt sie den Wunsch nach einer weiteren Steckdose in der Wand, obwohl diese schon gefliest ist. „Das erhöht die Kosten, aber auch auf beiden Seiten den Frust.” Man sollte daher schon im Beratungsgespräch alle Details genau festlegen.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 7,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.
Auf der Karte
Anzeige
Biallos Ratgeber
Für Abonnenten gratis: Die Langfassung des aktuellen Themas der Woche können Sie hier abrufen.