Berlin .
Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, hat sich für die Abschaffung von Schulnoten ausgesprochen.
Bildungsexperten für Abschaffung der Schulnoten
Von: dpa
Letzte Aktualisierung:
Es sei wissenschaftlich bewiesen, dass Berichte besser als Noten seien, betonte Marlis Tepe, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Berlin .
Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, hat sich für die Abschaffung von Schulnoten ausgesprochen.
„Zensuren sind nicht objektiv. Wir müssen weg von den Noten, hin zu individuellen Berichten, weil sie den persönlichen Lernfortschritten der Kinder viel gerechter werden”, sagte sie der „Bild”. Tepe betonte, der Verzicht auf Noten sollte „nicht nur in Grundschulen, sondern in allen Schultypen praktiziert werden“. Es sei wissenschaftlich bewiesen, dass Berichte besser seien.
Die Schüler in Deutschland hatten bei den jüngsten internationalen Vergleichstest relativ mäßig abgeschnitten. Die Präsidentin des Bayrischen Lehrerverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, sprach sich ebenfalls dafür aus, Schulnoten auch in höheren Klassenstufen durch Lernentwicklungsgespräche zu ersetzen, weil dies motivierender sei. „Wir müssen umdenken in unserem Bildungssystem, dazu brauchen wir eine umfassende Bewertung von Menschen“, sagte Fleischmann der Zeitung.
Kritik kam dagegen von der Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz (KMK), Susanne Eisenmann (CDU): „Schule muss leistungsorientiert sein. Deshalb gehören auch Noten zur Leistungsmessung dazu.“
.
Eine große Mehrheit der Deutschen stimmt Eisenmann zu. Einer Umfrage des Kölner Meinungsforschungsinstituts YouGov vom vergangenen September zufolge halten drei von vier Deutschen Schulnoten weiterhin für sinnvoll - im Osten (81 Prozent) sogar noch mehr als im Westen (74 Prozent).
Dass Schüler bei miesen Leistungen sitzenbleiben müssen, finden mehr als 80 Prozent richtig - für 33 Prozent ist das Wiederholen einer Klasse „sehr sinnvoll“, für 48 Prozent immerhin noch „sehr sinnvoll/eher sinnvoll“.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.
Als Angela Merkel in dieser Woche den Abgeordneten der CDU-Bundestagsfraktion ihre Ziele für eine Reform Europas vorstellte, dürfte sie schnell fertig gewesen sein. Sie hat nämlich nicht viele.
Kommentiert: Bund muss Engie-Anteile verkaufen
Die Bundesregierung muss sich zwingend von den Beteiligungen an Engie-Electrabel trennen und die Lieferung der Brennelemente aus Deutschland an den belgischen Kernkraftwerksbetreiber verbieten.
Kommentiert: Adieu, Mittelalter!
Das Mittelalter liegt in Deutschland bisweilen nicht ganz so weit zurück, wie man das gemeinhin glaubt: Wenn es um das Verhältnis von Staat und Kirche geht, dann herrscht hierzulande ein ausgesprochen rückwärtsgewandter Geist.
Kommentiert: Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt
Es reicht! Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt.
Kommentiert: Ein Symbolkonflikt
In die Debatte um Glyphosat scheint Bewegung zu kommen – endlich! Denn zu lange hat die Bundesregierung ihre jahrelange Tatenlosigkeit mit (europa-)rechtlichen Hürden begründet.
Glossiert: Lieblingskollegin und Überstunden
Bald ist Feiertag: 1. Mai, „Tag der Arbeit“. Ganz ehrlich, wenn sich dieser Feiertag nach meinem bisher geleistetem Pensum richten würde, hätte ganz Aachen eine ganze Woche frei.
Kommentiert: Wunderbares Europa
Es gibt sie noch, die aufrechten Kämpfer für Europa. Die Selbstbewussten, die sich weder von rechten Demagogen noch von linken Träumern verrückt machen lassen. Und die, wenn es nötig ist, für dieses wunderbare Europa deutlich und mit Verve Position beziehen. Und das ist nötig. Mehr denn je!
Kommentiert: Sprechen ist Silber, Tippen ist Gold
Tippen ist out. Heutzutage verschickt man Sprachnachrichten. Oft minutenlang, manchmal in aufgebrachtem Tonfall, manchmal einen entspannten Bericht vom eigenen Tag.
Kommentiert: Nur nicht mitmachen
Zeigt die Kanzlerin im Fall der Fälle Konsequenz? Deutschland darf sich auch indirekt nicht vor den Karren des Wahnsinnigen aus Washington spannen lassen.
Kommentiert: Chance verschenkt
Die Anhörung im US-Senat hätte für Facebook-Chef Mark Zuckerberg wesentlich schlechter laufen können – und müssen. Denn im Skandal um Cambridge Analytica ist das weltweit größte Soziale Netzwerk nicht das ahnungslose Opfer, als das sich das Unternehmen darstellt.