August Bebel, Friedrich Ebert, Willy Brandt - und nun Andrea Nahles. Die erste Frau an der Spitze der so traditionsreichen, heute aber schwer gebeutelten SPD hat eine wahre Sisyphosaufgabe vor sich. Und ihr Wahlergebnis macht nachdenklich: Nur zwei Drittel der Delegierten stimmten für sie. Mehr...Kabul 14:37 Uhr
Der IS tötet Dutzende im kriegszerrissenen Afghanistan: Sie wollten im Oktober bei den Parlaments- und Provinzwahlen ihre Stimme abgeben. Ein Selbstmordattentäter sprengte sich inmitten der Menschen in die Luft. Mehr...Managua 14:01 Uhr
Seit Tagen demonstrieren in Nicaragua Menschen gegen eine Sozialreform. Sie fürchten eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Es sind die bislang heftigsten Proteste gegen den autoritären Präsidenten Ortega. Mehr...Peking/Seoul/Washington 12:49 Uhr
Kim Jong Un will seine Atom- und Raketentests stoppen. Aber sein Arsenal will Nordkoreas Machthaber nicht aufgeben. Es ist sein Faustpfand. Nur wie sind da Fortschritte bei seinen baldigen Gipfeln mit Moon und Trump möglich? Experten sind vorsichtig optimistisch. Mehr...Bagdad 11:13 Uhr
Mit Jobs und Ausbildungsplätzen vor Ort will die Bundesregierung Tausende irakische Flüchtlinge aus Deutschland in ihre alte Heimat zurücklocken. Mehr...Berlin 10:13 Uhr
Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Bayern hat die CSU einer neuen Umfrage zufolge an Zustimmung gewonnen. 42 Prozent der Befragten würden den Christsozialen ihre Stimme geben, wenn schon am Sonntag Wahl wäre. Mehr...Berlin 09:06 Uhr
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen plädiert für einen harten Kurs gegenüber Moskau. „Präsident (Wladimir) Putin schätzt keine Schwäche. Anbiedern oder Nachgiebigkeit macht ihn nicht freundlicher”, sagte die CDU-Politikerin der „Bild am Sonntag”. Mehr...Berlin 08:29 Uhr
Auf Knien gegen Polizeigewalt und soziale Diskriminierung: Für seinen weltweit beachteten Protest gegen gesellschaftliche Missstände ist der US-Footballspieler Colin Kaepernick mit der höchsten Auszeichnung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International geehrt worden. Mehr...Düsseldorf/Essen/Dortmund 20.04.2018 17:55 Uhr
Eine Woche lang reiste der Bundespräsident durch Deutschland und warb für eine Aufwertung der beruflichen Bildung. Zum Abschluss beeindruckte ihn ein Ausbildungspakt in der Dortmunder Nordstadt. Mehr...
Als Angela Merkel in dieser Woche den Abgeordneten der CDU-Bundestagsfraktion ihre Ziele für eine Reform Europas vorstellte, dürfte sie schnell fertig gewesen sein. Sie hat nämlich nicht viele.
Kommentiert: Bund muss Engie-Anteile verkaufen
Die Bundesregierung muss sich zwingend von den Beteiligungen an Engie-Electrabel trennen und die Lieferung der Brennelemente aus Deutschland an den belgischen Kernkraftwerksbetreiber verbieten.
Kommentiert: Adieu, Mittelalter!
Das Mittelalter liegt in Deutschland bisweilen nicht ganz so weit zurück, wie man das gemeinhin glaubt: Wenn es um das Verhältnis von Staat und Kirche geht, dann herrscht hierzulande ein ausgesprochen rückwärtsgewandter Geist.
Kommentiert: Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt
Es reicht! Der Videobeweis macht das Fußballspiel kaputt.
Kommentiert: Ein Symbolkonflikt
In die Debatte um Glyphosat scheint Bewegung zu kommen – endlich! Denn zu lange hat die Bundesregierung ihre jahrelange Tatenlosigkeit mit (europa-)rechtlichen Hürden begründet.
Glossiert: Lieblingskollegin und Überstunden
Bald ist Feiertag: 1. Mai, „Tag der Arbeit“. Ganz ehrlich, wenn sich dieser Feiertag nach meinem bisher geleistetem Pensum richten würde, hätte ganz Aachen eine ganze Woche frei.
Kommentiert: Wunderbares Europa
Es gibt sie noch, die aufrechten Kämpfer für Europa. Die Selbstbewussten, die sich weder von rechten Demagogen noch von linken Träumern verrückt machen lassen. Und die, wenn es nötig ist, für dieses wunderbare Europa deutlich und mit Verve Position beziehen. Und das ist nötig. Mehr denn je!
Kommentiert: Sprechen ist Silber, Tippen ist Gold
Tippen ist out. Heutzutage verschickt man Sprachnachrichten. Oft minutenlang, manchmal in aufgebrachtem Tonfall, manchmal einen entspannten Bericht vom eigenen Tag.
Kommentiert: Nur nicht mitmachen
Zeigt die Kanzlerin im Fall der Fälle Konsequenz? Deutschland darf sich auch indirekt nicht vor den Karren des Wahnsinnigen aus Washington spannen lassen.
Kommentiert: Chance verschenkt
Die Anhörung im US-Senat hätte für Facebook-Chef Mark Zuckerberg wesentlich schlechter laufen können – und müssen. Denn im Skandal um Cambridge Analytica ist das weltweit größte Soziale Netzwerk nicht das ahnungslose Opfer, als das sich das Unternehmen darstellt.