Köln.
Rund 100 Professoren sollen bestochen worden sein, um möglicherweise ungeeigneten Kandidaten zu einem Doktortitel zu verhelfen. Ermittelt wird nicht nur die Hochschullehrer, sondern auch gegen Verantwortliche eines „Instituts für Wissenschaftsberatung” in Bergisch Gladbach bei Köln.
Doktoranden wussten oft von nichts
Von: Frank Überall, dpa
Letzte Aktualisierung:
Ein Doktorhut bei der Titelverleihung. Foto: dpa
Köln.
Rund 100 Professoren sollen bestochen worden sein, um möglicherweise ungeeigneten Kandidaten zu einem Doktortitel zu verhelfen. Ermittelt wird nicht nur die Hochschullehrer, sondern auch gegen Verantwortliche eines „Instituts für Wissenschaftsberatung” in Bergisch Gladbach bei Köln.
Die meisten Personen, die mit Hilfe des Instituts den Titel „Dr.” bekommen haben, stehen dagegen nicht im Visier der Fahnder. „Die Kandidaten wussten überwiegend nicht, dass es sich um unlautere Praktiken handeln könnte”, sagte der Kölner Oberstaatsanwalt Günther Feld. Denn der Grat zwischen Legalität und Illegalität ist auf diesem Gebiet generell schmal.
Das Bergisch Gladbacher Institut warb mit Anzeigen in Zeitungen und Fachzeitschriften für Hilfestellungen bei der Promotion. Wer sich meldete, bekam einen Brief, in dem offensiv mit rechtlichen Bedenken umgegangen wurde: Ausführlich wurde geschildert, dass eine allzu intensive Unterstützung bei einer Doktorarbeit natürlich verboten sei. Man konzentriere sich aber gerade auf die legalen Möglichkeiten.
Dazu zählte beispielsweise die Suche nach einem Thema, das für eine Doktorarbeit geeignet ist. Eine Literaturrecherche zu der Frage, welche Bücher und Aufsätze zu einem möglichen Forschungsbereich schon veröffentlicht wurden, kann ein Doktorand durchaus bei Betreibern von Datenbanken oder in Bibliotheken in Auftrag geben. Allerdings kann man dabei leicht in die Illegalität abrutschen: Denn eine umfangreiche Aufarbeitung der Literatur ist verboten ein Doktortitel soll ja gerade demonstrieren, dass sein Träger zur völlig selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit fähig ist.
Ein weiteres Problem für Promotionswillige sind die inzwischen oft hoffnungslos überlasteten Hochschullehrer: Sie haben kaum noch Zeit oder Lust, wissenschaftliche Ansätze für umfangreiche Dissertationen mit ihren Kandidaten durchzusprechen. Auch hier bot sich das umstrittene Institut als Partner der Promotionswilligen an. Hilfe gab es vor allem dabei, einen Professor zu finden, der die Doktorarbeit betreut.
Nach einem erfolgreichen Examen ist die Situation für viele kompliziert, wenn sie einen „Doktorvater” suchen. Da kann es passieren, dass man sich auf ein anderes Themen- und Forschungsfeld konzentrieren möchte als das, womit man sich im Examen beschäftigt hat. Bietet die eigene Universität diesen Bereich nicht an, muss der Kandidat mühevoll anderswo einen geeigneten Hochschullehrer finden. Der aber hat manchmal schon alle Hände voll zu tun, muss mit überfüllten Hörsälen kämpfen und hat kaum Antrieb, einen ihm fremden Promotionsstudenten anzunehmen. Mails, Anrufe oder Briefe bleiben dann unbeantwortet, die Chance auf den Doktortitel tendiert gegen Null.
Dieses Dilemma hatten sich Institute wie das in Bergisch Gladbach zum einträglichen Geschäft gemacht. Bis zu 20.000 Euro zahlten diejenigen, die einen Doktortitel sehnlichst anstrebten. Formal ist diese Bezahlung von Dienstleistungen zunächst nicht strafbar. Das Institut hatte Zugang zu einer großen Gruppe an Professoren doch erst jetzt wurde klar, dass diese Nähe wahrscheinlich im wahrsten Sinne des Wortes erkauft wurde. Von den unlauteren Methoden nichts gewusst zu haben, schützt die inzwischen zum Doktor Gereiften womöglich vor einer Strafe. Denn ihnen müsste juristisch nachgewiesen werden, dass sie von Schmiergeld-Zahlungen an die Professoren wussten.
Auf der Ebene der Wissenschaft aber werden die Kunden des Bergisch Gladbacher Instituts so manche unangenehme Situation über sich ergehen lassen müssen. Die betroffenen Universitäten werden, wenn einem Professor die Bestechlichkeit nachgewiesen wird, in der Regel Kommissionen einsetzen, die die abgelieferten Doktorarbeiten noch einmal überprüfen. Im Zweifelsfall wird der Titel dann aberkannt. Damit wäre für sie die zeitweise Befriedigung der Eitelkeit, einen Doktortitel zu tragen, mit bis zu 20.000 Euro äußerst teuer erkauft worden.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.