Gymnasiasten wenden sich gegen rechtsextremes Denken
Von:
gie.
Letzte Aktualisierung:
Herzogenrath.
Die Schüler und Schülerinnen des Herzogenrather Gymnasiums sind es nun leid: Nazi-Schmierereien wollen sie an ihrer Schule nicht haben. Und die hat es in der Vergangenheit schon mal gegeben.
Gymnasiasten wenden sich gegen rechtsextremes Denken
Von: gie.
Letzte Aktualisierung:
Mit Freude nehmen die Gymnasiasten ihren Standpunkt ein, enthüllen das Schild, für das sie gesammelt haben, und bekennen unmissverständlich: „Rechts ohne uns!” Foto: Michael Giesen
Herzogenrath.
Die Schüler und Schülerinnen des Herzogenrather Gymnasiums sind es nun leid: Nazi-Schmierereien wollen sie an ihrer Schule nicht haben. Und die hat es in der Vergangenheit schon mal gegeben.
Jüngst verunstalteten solche Schmierereien die Außenwand der Turnhalle.
Die Schülervertretung hat nun gehandelt, Buttons und Sticker verkauft und damit das finanziert, was die Schüler nun gemeinsam enthüllt haben: Ein Schild auf dem Weg zum Gymnasium, das unmissverständlich kundtut, dass für rechtsextremes Gedankengut an dieser Schule kein Platz ist. Damit auch nicht für Schmierereien, die zudem auch noch mühsam weggeputzt werden müssen.
Schulleiter Reinhard Granz unterbricht seine Tätigkeit - er ist gerade dabei Zeugnisse zu unterschreiben - zieht seinen Mantel über und eilt zu dem Ort unweit der Turnhalle, wo das Schild enthüllt werden soll.
In letzter Minute trifft Bürgermeister Christoph von den Driesch ein und mit ihm die neue Zweite Beigeordnete Birgit Froese-Kindermann und Jugendamtsleiter Bernd Krott.
Respektable Anzahl
Eine respektable Anzahl von Schülern und Schülerinnen ist geblieben, um der kurzen Zeremonie beizuwohnen. Die Aktion „Rechts ohne uns” beziehungsweise - auf den einzelnen Schüler bezogen - „Rechts ohne mich”, habe in der Schule großen anklang bekommen, sagt Sascha Pütz von der Schülervertretung.
„Das zeigt wirklich, dass bei uns an der Schule kein Platz für Rassismus ist.” Nachher werden sie ihn loben und ihm auf die Schulter klopfen, weil er das so gut gemacht hat.
„Das ist schon ein ganz besonderes Ereignis”, meint dann Schulleiter Granz und wird deutlich: „Wir sagen ganz laut: Weg mit dem braunen Dreck!”
Und Bürgermeister Christoph von den Driesch lobt den Mut der Schüler - mit seinem jugendlichen Aussehen wirkt der Jurist fast wie einer von ihnen -, „dass ihr anders denkt als diese verirrten Geister”. Und dann hebt er hervor: „Herzogenrath soll niemals ein Hort von Rechten werden.” Alle die es hören, wissen natürlich, wie das vom Bürgermeister gemeint ist.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.