Für Hygiene-Sünder gibt es einen Rüffel vom Bademeister
Von:
Holger Bubel
Letzte Aktualisierung:
Herzogenrath.
Manch einer trägt sie bereits, wenn er auf den Flip-Flops Richtung Kassenhäuschen schlurft. Lässig hängt die Badeshorts über den Hüften, darunter ein weiteres Kleidungsstück, allerdings keine Badehose, sondern eine Boxershorts oder Unterhose.
Für Hygiene-Sünder gibt es einen Rüffel vom Bademeister
Von: Holger Bubel
Letzte Aktualisierung:
Lässig: Lange Badeshorts sind bei der Jugend schwer in Mode. Vielen Bademeistern sind sie allerdings ein Dorn im Auge - zumindest wenn drunter eine normale Unterhose getragen wird. Das sei unhygienisch. Foto: dpa
Herzogenrath.
Manch einer trägt sie bereits, wenn er auf den Flip-Flops Richtung Kassenhäuschen schlurft. Lässig hängt die Badeshorts über den Hüften, darunter ein weiteres Kleidungsstück, allerdings keine Badehose, sondern eine Boxershorts oder Unterhose.
„Und das kann ich überhaupt nicht leiden”, sagt Harald Mock, hauptamtlicher Schwimmmeister im Freibad Merkstein. Dann gibt es von ihm einen Rüffel und der Hygiene-Sünder muss in die Umkleidekabine.
„Diese Badeshorts sind seit etwa drei Jahren mächtig in Mode gekommen. Ich habe auch nichts dagegen, aber wenn einer die Unterhose nicht auszieht, bevor er ins Wasser steigt, dann hört bei mir der Spaß auf.”
„Etwa 300 Mal täglich”, so schätzt er selbst, spricht er die jungen Leute an und verweist sie vom Becken - in der Regel sind es Jungs oder junge Männer. Die wollen nicht immer einsehen, dass eine Unterhose nicht unter eine Schwimmhose gehört. „Manch einer versucht sich dann rauszureden. Einmal hat mir einer von diesen Burschen sogar Schläge angedroht”, erinnert sich Harald Mock.
Anders als in Übach-Palenberg, im „Ü-Bad”, soll die Schwimmshorts aber nicht gänzlich verboten werden. Dort hatte das Untersagen solcher Badekleidung per städtischer Verordnung für mächtig Wirbel gesorgt.
„Wir überlassen das den Bademeistern vor Ort, ob jemand noch die Badeordnung einhält oder eben nicht”, sagt Josef Poquet, Leiter des Sport- und Kulturamtes, und verweist auf die jahrelange Erfahrung der Männer am Beckenrand.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.