Chaostheater bringt „Clockwork Orange” auf die Bühne
Von:
Sarah Maria Berners
Letzte Aktualisierung:
Aachen.
„Erst wenn sie ihre Opfer leiden sehen, spüren sie Befriedigung, es gibt nichts mehr, was sie jetzt aufhält in ihrer gnadenlosen Wut.” Diese Zeilen aus dem Toten Hosen-Hit „Alex” sind aktueller denn je - und damit gewinnt auch Anthony Burgess´ Buch „Clockwork Orange” (1962), auf dessen Grundlage der Song geschrieben wurde, an erschreckender Aktualität.
Chaostheater bringt „Clockwork Orange” auf die Bühne
Von: Sarah Maria Berners
Letzte Aktualisierung:
Gewalt mit Gewalt bekämpfen: In Clockwork Orange treiben Dr. Brodsky (Thomas Bünten) und Dr. Branom (Hedda Schieren) dem verurteilten Möder Alex (Stefan Heiner) die Brutalität aus. Das Chaostheater zeigt das Stück ab dem 12. Foto: Ralf Roeger
Aachen.
„Erst wenn sie ihre Opfer leiden sehen, spüren sie Befriedigung, es gibt nichts mehr, was sie jetzt aufhält in ihrer gnadenlosen Wut.” Diese Zeilen aus dem Toten Hosen-Hit „Alex” sind aktueller denn je - und damit gewinnt auch Anthony Burgess´ Buch „Clockwork Orange” (1962), auf dessen Grundlage der Song geschrieben wurde, an erschreckender Aktualität.
Ein Grund, warum das Chaostheater das Uhrwerk Orange jetzt auf die Bühne bringt.
Alex lebt in einer Gesellschaft ohne Perspektive, zelebriert Gewalt und Brutalität, begeht einen Mord und landet in einem Gehirnwäsche-Experiment: Jetzt sitzt er gefesselt in einem Stuhl. Sein Blut ist voll von chemischen Substanzen während er brutale Filmszenen anschaut. Eine Gang verprügelt eine alte Frau bis zur Bewusstlosigkeit, im Konzentrationslager werden Gefangene verstümmelt. „Über so etwas lacht ihr doch, du und deine Gang”, schreit Dr. Brodsky, der Alex den Gewaltdrang gewalttätig austreiben soll. Das Experiment nimmt seinen Lauf. Für Alex beginnt eine schmerzvolle Odyssee.
Szenenwechsel: Im Bürgerzentrum St. Fronleichnam geht das Licht an. Regisseur Reza Jafari applaudiert. Er ist zufrieden mit der Leistung bei der Theaterprobe. Ein Ensemble mit 54 Sängern, Musikern und Laien-Schauspielern zwischen 16 und 75 Jahren wird von März bis Mai auf der Bühne stehen. Am 12. März ist Premiere. Premiere eines Stückes über Gewalt und Manipulation in einer degenerierten Gesellschaft. „Gewalt, Manipulation und Gehirnwäsche, das sind Themen, die uns alle angehen”, betont Thomas Bünten der brillant den Dr. Brodsky spielt.
Die Idee, Clockwork Orange auf die Bühne zu bringen, kommt vom Hauptdarsteller Stefan Heiner. „Ich wollte schon immer mal den Alex spielen”, erklärt er. „Es ist eine sehr anspruchsvolle und facettenreiche Rolle. Es ist spannend, die verschiedenen Extreme darzustellen.” Und er spielt die Rolle des gewalttätigen Ganganführers und Beethovenliebhabers authentisch und eindringlich.
Regisseur Reza Jafari hat dem Stück verglichen mit dem Film viel Brutalität genommen und es um poetische Szenen ergänzt. Videoprojektionen liefern Hintergründe und verstärken das, was auf der Bühne dargestellt wird. Gesang und Live-Musik mit surrealem Sound verstärken die Eindrücke. Reales wird auf die Spitze getrieben und ad absurdum gedreht. Clockwork Orange ist keine leichte Kost, sondern ein Stück, das lange nachwirkt. Deswegen ist es auch erst für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet.
Wo finde ich als Zeitungsabonnent meine Kundennummer/Aboplus-Nummer?
Auf dem Zugangsschreiben, das Ihnen zu Beginn des Zeitungsbezuges zugesendet wurde.
Auf den Rechnungen, die Sie von uns aufgrund des Abonnements erhalten.
Auf Ihrer Aboplus-Karte.
Von einem Mitarbeiter unseres Hauses (Telefon 0241/5101-725).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Sie können zwischen zwei Zugangsarten wählen. Der Tageszugang für 1,49 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 24 Stunden und läuft nach dieser Dauer automatisch aus. Eine Abbestellung ist nicht notwendig.
Der Monatszugang für einen Betrag von 5,99 € berechtigt zum Zugriff auf alle Bezahlinhalte für eine Dauer von 30 Tagen und verlängert sich jeweils um einen weiteren Monat. Die Kündigungsfrist beträgt bei dieser Zugangsart 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Welche Inhalte sind Bezahlinhalte?
Es wird auch weiterhin Inhalte auf unseren Onlineportalen geben, die frei zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise überregionale Nachrichten, alle Fotostrecken, die meisten Videos, Notdienst-Übersichten oder Polizei- und Pressemitteilungen, die wir veröffentlichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass all jene Inhalte, die mit höherem redaktionellen Aufwand geschaffen werden, Bezahlinhalte werden.
Muss ich den Tageszugang oder den Monatszugang kündigen?
Tageszugang
Läuft nach 24 Stunden automatisch aus Monatszugang
Verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Ende des gebuchten Zeitraumes.
Auf welchen Wegen kann ich bezahlen?
Die Bezahlung des Online-Tageszugangs kann per Kreditkarte oder per PayPal erfolgen. Beim Monatszugang zusätzlich noch per Lastschriftverfahren.
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem. Dabei legt der Nutzer ein virtuelles Konto an, das über seine E-Mailadresse verifiziert wird. Online oder mobile anfallende Ein- und Auszahlungen können über dieses virtuelle Konto abgewickelt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Sind meine persönlichen Daten bei Ihnen sicher?
Der Zeitungsverlag Aachen GmbH ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie hier unter Datenschutzbestimmungen. Wir versichern Ihnen, keine Daten an Dritte weiterzugeben.
Muss ich mich bei jedem Besuch neu anmelden?
Sie müssen sich nicht jedes Mal neu anmelden. In ihrem Login-Bereich gibt es die Möglichkeit einen Haken im Feld „Anmeldung merken“ zu setzen. Dies funktioniert über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und einmalig in den Browsereinstellung aktiviert werden müssen.
Möchten Sie mit der Redaktion in Kontakt treten? Haben Sie Fragen zum Erstellen eines Leserbriefes? Anderweititge Fragen, Anregung, Kritik? Dann sind Sie hier richtig!